top of page

Das Jahr im Weinberg - Teil 3

Autorenbild: Michael OhlMichael Ohl

Aktualisiert: 10. Aug. 2021

24. Mai 202

Der Trieb der Rebe ist nun ca. 30 cm groß. Beim Blick über die Weinberge schimmert jetzt immer mehr die Farbe grün durch. Auf dem linken Bild ist oben im Bereich der Wolken ist zwischen den beiden Drähten ein Geschein und die erste Ranke zu erkennen. Da die Rebe eine Rankpflanze ist, wird sie im Laufe des Sommers mit diesen Ranken am Drahtrahmen Halt suchen.

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass es sich um die Rotweinsorte Dornfelder handelt. Die Farbe rot dominiert hier ungewöhnlich stark. Ich werde immer wieder auch einmal Bilder von Weißweinsorten einstreuen. Dort herrscht natürlich die Farbe grün vor.


29. Mai 2021

Trieblänge ca. 40 cm. Ein weiterer Arbeitsschritt verursacht nun in der Regel starke Rückenschmerzen: Das "Ausbrechen". Die Rebe bildet unter am Stamm immer wieder Triebe aus - die sogenannten Wasserschossen. Diese tragen in der Regel keine Früchte, verbrauchen jedoch Wasser und Nährstoffe. Deshalb werden sie per Hand oder mit dem "Ausbrecheisen" entfernt. Es gibt bereits Maschinen, die am Traktor angebaut werden und durch rotierende Borsten die Triebe entfernen. Ich halte davon allerdings nicht viel, da ich der Meinung bin, dass dies dem Stamm der Rebe schadet.

10. Juni 2021

Mittlerweile erreichen die Triebe bereits Längen von 1,0 -1,5 Meter und das Grün der Weinberg beherrscht das hiesige Landschaftsbild.




17. Juni 2021

Heute habe ich bei der Rebsorte Riesling die ersten Weinblüten entdeckt. (Linkes Bild)

Der Dornfelder läßt noch ein wenig auf sich warten. (Rechtes Bild)

Mittlerweile wurde bereits wieder jede zweite Reihe gepflügt.

20. Juni 2021

Nachdem gestern auch vorgestern auch wieder die begrünten Rebzeilen gemulcht wurden (siehe unteres Bild), steht nun auch der Dornfelder voll in der Blüte. Das Wetter ist trocken und warm - die besten Voraussetzungen für die erfolgreiche Blüte.

Nebenbei sei hier noch bemerkt, dass die Rebe eine zwittrige Pflanze ist, die sich selbst bestäubt. Der Wind und Insekten tragen natürlich ebenso dazu bei.


Das war es für diesen Teil. Das Jahr entwickelt sich bis jetzt sehr schön. Schauen wir gespannt nach vorne wie sich "euer" Wein für's nächste Jahr entwickelt.


Liebe Mitleser,

in der Hoffnung euch wieder eine kleineFreude breitet zu haben - danke für euer Mitlesen, euer positives Feedback und euer kräftiges Teilen - Tschüss bis zum Teil 4 - im Juli!

Comments


bottom of page